Die eigenen vier Wände

Ein ABP-Dossier aus dem Homeoffice

Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie die ganze Welt fest im Griff: Egal ob Freizeit oder Arbeit – alles findet fast ausschließlich in den eigenen vier Wänden statt. So auch der diesjährige Grundkurs Online-Journalismus. Die Dozenten und Teilnehmer haben sich aus allen Teilen Deutschlands und aus Südtirol in Online-Meetings zusammengefunden und von zuhause aus interviewt, geschnitten, vertont und an den Texten gefeilt – und dabei festgestellt, wie viel sich mit Kreativität und Fleiß auch unter schwierigen Umständen umsetzten lässt. Die Akademie präsentiert voller Stolz das Dossier „In den eigenen vier Wänden“. Von einem Team, das sich nicht vom Corona-Virus ausbremsen lassen wollte!

Von der Bühne zurück aufs Sofa

von Philipp Trojer

Die Corona-Pandemie hat in den Konzertlocations das Licht ausgeknipst: Musiker stehen nicht mehr auf der Bühne, sondern sitzen zuhause auf dem Sofa. Für die einen ein Grund erst richtig laut zu werden, für die anderen zerbricht ein Lebenstraum.

Psyche und Corona: Wie der Lockdown die Seele belastet

Von Nadine Segert-Hess

Der Lockdown ist für viele Menschen eine psychische Belastung. Doch nicht alle erhalten schnell professionelle Hilfe, denn es gibt zu wenig Therapieplätze. Für die Betroffenen kann das fatale Folgen haben.
Corona-Podcast: Wie stärken wir unsere Psyche in der Krise?

Corona-Podcast: Wie stärken wir unsere Psyche in der Krise?

von Nadine Segert-Hess

An Krisen können wir wachsen, wenn wir richtig auf sie reagieren. Psychologin und Mental-Health-Bloggerin Julia Semiha Ruff gibt Tipps, wie wir in der Corona-Krise unsere Resilienz trainieren können.

Häusliche Gewalt gegen Männer: Betroffene brauchen Hilfe

von Denise Lehmann

Häusliche Gewalt gegen Männer ist ein Tabuthema. Viele der Betroffenen schweigen. Wo finden Betroffene Hilfe und wie können Angehörige sie unterstützen?
Artikelbild häusliche Gewalt an Männern
Homeoffice und Familie

Homeoffice: Mehr Zeit für die Familie

Von Julia Mutzbauer

Seit dem ersten Lockdown arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Wie vereinbaren sie dabei Familie und Beruf? Die beiden Journalistinnen Alexandra Galler (52) und Frauke Bollmann (46) zeigen, dass das durchaus mit Kindern jeden Alters klappen kann.

Empty-Nest-Syndrom

von Jutta Aberle

……..wenn Kinder flügge werden
Und plötzlich ist es still im Haus. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, wenn der Nachwuchs eigene Wege geht.

Das Team

Pin It on Pinterest

Share This