Das Team
18. bis 29. Januar 2016, Akademie der Bayerischen Presse. Grundkurs Online-Journalismus reloaded. Gleich zu Beginn des Jahres ging das noch junge Kurskonzept in die zweite Runde. Die Fragen, die den elf Teilnehmern auf der Zunge brannten: Wie funktioniert Social Media? Was passiert im Newsroom einer Online-Redaktion? Und: Kann man mit bloggen reich werden? Seminarleiter Christoph Seidl und Gastdozenten Claudia Frickel, Günther A. Biebl, Richard Gutjahr, Sascha Schmidt, Lars Langenau, Sebastian Poliwoda und Antonia Wille erklärten dem Kurs die Welt des Online-Journalismus. Ganz „nebenbei“ entstand dieses Online-Dossier zum Thema „München – eine Gebrauchsanleitung“.

Tanja Conrad, Sängerin und Kultur-Journalistin Tanja ist auf der großen Bühne zuhause. Neben ihrem Fernstudium „Kulturjournalismus“ verzaubert sie das Publikum mit ihrer Stimme als Opernsängerin. Ihre journalistische Motivation: Sie will die Seiten wechseln, um die Bühne „beidseitig zu beleuchten“. Der Alltag wird der Mutter durch ihren eineinhalbjährigen Sohn erhellt. Sie hat Deutsch unterrichtet und spricht fünf Sprachen. In Armenien, Russland, Italien und Spanien würde die passionierte Camperin mit ihrem roten Bulli ohne Probleme überleben. Englisch gehört zum Standardrepertoire. Sie denkt über einen Kulturblog nach, bei dem auf keinen Fall die Gesellschaft und die Umwelt zu kurz kommen dürfen. Was sie im Winter für das Dossier auf Münchens Campingplätzen recherchierte, wird im Sommer praktisch erprobt.

Barbara Drischmann, Volontärin bei wunder media Barbara ist das Fahrradgirlie, das selbst bei widrigen Temperaturen (minus zwölf Grad) mit dem Drahtesel auftauchte. Während des Kurses feierte sie zum zweiten Mal ihren 29. Geburtstag. Sonst betreut sie Inhalte der Onlineseiten bei ProSiebenSat1. Momentan ist sie bei sixx.de. Nebenbei macht sie ein Fernstudium zur Web-Entwicklerin. Die gebürtige Eichstätterin arbeitete nach ihrem Studium in Würzburg einige Jahre als Archäologin in Nordbayern. Sie nahm an Grabungen teil und entdeckte jahrtausendalte Scherben und Hinweise auf Siedlungen. Für das Dossier grub sie sich durch die Münchner Bierszene und landete schließlich im Tap-House. In ihrer Freizeit reist Barbara gerne in der Welt herum.

Martina Hucl, Programmkoordinatorin Martina sagte von sich selbst in der Vorstellungsrunde, sie sei die „Exotin“ im Kurs. Sie arbeitet an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg und ist dort am Weiterbildungsinstitut angestellt. Die 37-Jährige betreut den YouTube-Channel und bereitet sich auf einen Corporate-Identity-Relaunch vor. Für das Dossier tauchte sie in den Untergrund Münchens ab und nahm an einer Kanalführung teil. Das sonnige Gemüt würde sich auf Dauer im Dunkeln nicht wohl fühlen.

Anja Kopf, Volontärin bei wunder media Anja kommt aus dem schönen Fünfseenland Bayerns und hat in Passau „irgendwas mit Medien“ studiert. Die 26-Jährige ist die „Allzweckwaffe“ sowie „das Mädchen für alles“ bei msn im Auftrag von wunder media. Die Kaffee- und Teeliebhaberin wurde bei der Recherche nachhaltig von der skurrilen Gruselkonditorei „Muffins’n’More“ geschädigt. Im Kurs tat sie sich positiv als Organisatorin und engagierte Klassensprecherin hervor. Ihr schönstes Journalistenerlebnis: Nachdem ihr Beitrag über ein Asylbewerberheim im Radio lief, sammelte ein Fünfjähriger für die Bewohner Spenden. Anja ist musikalisch vielseitig begabt: Sie singt, spielt Saxofon und weitere Instrumente.

Sophia Lehner, Volontärin bei wunder media Sophia ist das aufgeweckte „Wunder-Küken“ und war mit ihren 23 Jahren die jüngste im Kurs. Sie ist in Simbach aufgewachsen und hat in Regensburg „irgendwas mit Medien und Politik studiert“. Derzeit ist sie für msn-Schweiz ebenfalls im Auftrag von wunder media production im Einsatz und betreut alle Nachrichten rund um den Sport. Sie ist aber auch an Politik und bunten Themen interessiert. Trotz ihrer Leichtathletik-Vergangenheit präferiert sie keine bestimmte Sportart. Für das Dossier wollte sie den gefährlichen Arbeitsplatz der U-Bahnwache erkunden, landete letztlich doch im Tap House, trank Bier und weiß jetzt alles über den Gerstensaft.

Nicole Mork, Volontärin beim Verlag Werben & Verkaufen Nicole war die Print-Außenseiterin im Kurs: Sie arbeitet als einzige Teilnehmerin für die gedruckte Zeitschrift Werben & Verkaufen und veröffentliche vor kurzem ihre erste große Magazingeschichte. Trotz harter Focus-Online-Schule, die sie bei einem fünfwöchigen Praktikum kennenlernte, waren die Onliner „Neuland“ für sie. Sie studierte Germanistik in München und verließ dafür ihr Chiemgau, kommt aber immer wieder gerne zum Reiten zurück. In Australien lehrte die 27-Jährige während eines Auslandssemesters Deutsch an einer Mädchenschule – und das akzentfrei. Auch deshalb würde sie sich nicht als typisches bayerisches Madl bezeichnen.

Michael Sapper, Volontär bei merkur.de und tz.de Michael schlägt seit seinem Soziologiestudium in der Onlineredaktion beim Münchner Merkur und der tz auf. Er arbeitete sich in der Weltrangliste nach oben: Praktikant, Freier, Volontär. Der 25-Jährige schaute mit einem Auge während des Kurses auf die Ergebnisse bei den Australian Open. Tennis- und fußballfanatisch mit stark verbesserungswürdiger Rückhand, erfolgsverwöhnt durch den FC Bayern. Er holte sich ein Break mit einem Auslandssemester in Irland und ging dort als Einheimischer durch. Der gebürtige Münchner war Balljunge bei bundesliga.de. Dank des Dossiers weiß er definitiv, dass er beim Schlafen Luxus braucht.

Manuel Sikorski, Volontär bei Carl Zeiss Meditec AG Manuel arbeitet in Jena bei Carl Zeiss meditec und war deshalb einer der zwei „Zuagroasten“ im Kurs. Der 27-Jährige kommt ursprünglich aus Eisleben, wuchs in Nordrhein-Westfalen auf und studierte anschließend in Thüringen. Bei Carl Zeiss ist er in der UK – also Unternehmenskommunikation und nicht zu verwechseln mit United Kingdom – und der Onlinekommunikation tätig. Im vergangenen Jahr genoss er zwei Wochen lang auf einer Dienstreise die Sonne Kaliforniens.

Daniela Westermayer, Volontärin bei spot on news Daniela hat sich auch während des Kurses für spot on news den Hintern aufgerissen: hier ein Interview, dort einen Artikel produzieren. Stars, Sternchen und bunte Themen mussten auch während der zwei Wochen intensiv bearbeitet werden. Die 26-Jährige blickt auf eine erlebnisreiche Zeit als Au Pair in Australien und ist eine selbsternannte Weltenbummlerin, die gerne noch mehr von unserem Planeten entdecken will. Mit brisanten Geschichten aus ihrem Alltag erheiterte sie so manche Mittagspause. Nach ihrem Abitur wanderte sie nach „Konschdanz“ aus, um British und American Studies und deutsche Literatur zu ergründen. Für das Dossier besuchte sie einen Obdachlosen, was sie nachhaltig beeindruckte.

Mandy Winkler, Junior-PR-Beraterin bei Palmer Hargreaves Mandy ist ein kölsches Mädsche von der PR-Agentur Palmer Hargreaves. In Oldenburg geboren, haben sie die Kölner mittlerweile eingejeckt. Sie betreut dort einen B2B-Blog für die Telekom und freut sich unheimlich auf den bevorstehenden Karneval. Selbstverständlich stehen schon drei Kostüme fest: Catwoman, Pfau und Dias dellos Muertos. Die 26-Jährige hat in Holland und Österreich studiert. Und das wollte Sie den Bayern schon immer mal sagen: „Alle Madln sehen in Dirndln fesch aus!“

Alexandra Zytkowiak, Volontärin bei wunder media Alexandra ist eines der vier „Wunder-Kinder“ im Kurs gewesen. Sie studierte in Jena Soziologie und produziert Content für msn im Auftrag von wunder media production. Seit ihrer Recherche für das Dossier in der Vergangenheit Münchens ist sie unsere Spezialistin für Foltermethoden und die dunklen Orte der Landeshauptstadt. In der Freizeit schnappt sie sich ihre Kamera und macht künstlerische Fotos, auch Art Work genannt. Die Bilder werden im heimischen Photoshop-Studio verfeinert.