Was die Münchner täglich wegwerfen – davon können 280 Menschen ein Jahr lang leben. Ob privat oder im Geschäft – die besten Ideen gegen die Verschwendung.
Es ist kurz vor Mitternacht. „Das sieht gut aus!“, flüstert Alex Ciocea zu seinen Kollegen, als er die unverschlossenen Müllcontainer eines Supermarktes sieht. Ein prüfender Blick, dann öffnet er den ersten Container. Jackpot! Brokkoli, Schnittlauch, Bananen, Äpfel, Zucchini, Paprika, Kartoffeln und mehr liegen da abholbereit. Die Lebensmittel oben haben meist noch keinen Kontakt mit dem Container gehabt und gleichzeitig wurden sie nicht durch Lebensmittel beschädigt, die bereits gären. Nach dem Einsammeln ist Alex Ciocea besonders wichtig, dass der Ort wieder so verlassen wird, wie er ihn vorgefunden hat. Die kleine Gruppe hilft zusammen und räumt die Container an ihre Ausgangsstelle. Zufrieden geht es auf den Heimweg. Der folgende Artikel zeigt,, was Containern ist. Außerdem erfahrt Ihr, welche weiteren, leicht umsetzbaren Möglichkeiten es gibt, womit JEDER seinen Teil gegen Lebensmittelverschwendung beitragen kann.
Tonnen Lebensmittel-"Müll" täglich in München
Menschen könnten ein Jahr von diesen Lebensmitteln leben


Was heißt Containern?
Der 29jährige Wirtschaftsinformatiker Alex Ciocea ist seit Juli 2016 Freiberufler für App-Entwicklung, Film und Social Media. Und er kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Seit vier Jahren konnte er viele Erfahrungen beim „Containern“ sammeln. Containern meint, dass man Produkte aus Tonnen von Supermärkten holt, die noch genießbar sind, jedoch für den Verkauf jedoch nicht mehr brauchbar. Am meisten Angst haben viele Menschen, gesundheitliche Probleme zu bekommen. Jedoch wird beim Containern nichts anderes gemacht, als wenn wir unseren Müll entsorgen.
Das Problem beim Containern
Oft wird damit eine illegale Handlung verbunden. In Deutschland hat Müll immer einen Besitzer. Wenn Supermärkte ihre für den Verkauf unbrauchbaren Lebensmittel entsorgen, gehört der Müll zunächst ihnen. Sobald die Produkte in der Tonne landen, gehen sie in den Besitz des Entsorgungsunternehmens über. Das bedeutet, dass der Containerer Diebstahl begeht, sobald er Gegenstände aus Tonnen entwendet. Bevor eine Person aber eine Tonne öffnet, begeht sie bereits Hausfriedensbruch, da sie das Gelände des Supermarktes nach Ladenschluss betritt. Teils machen sich Containerer auch der Sachbeschädigung schuldig, wenn Tonen abgesperrt sind und sie sich trotzdem Zugang verschaffen.
Food-Saver Hubert Jäger rettet Brot vor dem Müll
Der Konkurrenzdruck verlangt von den Bäckern ganztags volle Regale. Was heute nicht weggeht, wird morgen von frischer Ware verdrängt. Dabei entfalten hochwertige Brote erst nach 3-4 Tagen ihr ganzes Aroma. Hubert Jäger ist Mitbegründer von unser täglich Brot. Die Idee ist, den Backwaren eine zweite Chance zu geben. Unser täglich Brot sammelt gutes Brot von gestern beim Bäcker ein und liefern es günstig an Kantinen, Schulen und Unternehmen.
Im folgenden Interview beantwortet er Fragen der Facebook Live Community und gibt einen Einblick in das Projekt „unser täglich Brot“.

Wir lieben Lebensmittel
Alex Ciocea ist nach seiner Container-Tour mit seinen geretteten Lebensmitteln zu Hause angekommen. Als Nächstes steht das Waschen an. Lebensmittel wie Obst und Gemüse sollte man vor dem Verzehr wegen der Keime und Pestizide grundsätzlich abwaschen, damit sie beim Essen nicht mit aufgenommen werden. Manche Lebensmittel sind nicht mehr lange haltbar und sollten direkt verwertet werden. Sie sollten direkt verkocht werden. Wenn es sich um viele Lebensmittel handelt, ist es auch gut, einen Verteiler zu haben und Produkte weitervermitteln zu können. Somit kann nach einer kurzen Containertour von 30 Minuten ein Aufwand von ein bis zwei weiteren Stunden entstehen. Wenn ihr mehr über Alex Ciocea und das Containern erfahren wollt, könnt ihr ihn über seinen Youtube-Channel oder seine Webseite erreichen und ihm eure Fragen stellen.

Alex Ciocea
„Ich bin in Budapest geboren, kam mit einem halben Jahr nach Nürnberg. Hier lebe ich seit 29 Jahren. Nach meinem Studium zum Wirtschaftsinformatiker habe ich angefangen als App-Entwickler zu arbeiten. Nach sechs Monaten, kündigte ich meinen Job im Juli 2016. Heute arbeite ich als Freiberufler in den Bereichen App-Entwicklung, Film und Social Media. Seit 2016 erstelle ich Filme für meinen eigenen YouTube-Channel.“
Alex Ciocea, 29
Youtuber & Aktivist
Link zum Youtube-Channel

Hubert Jäger
„Wir sind Brotretter mit Biss. Das „unser täglich Brot“-Netzwerk vereint Traditionsbäcker, Unternehmer und sozial Engagierte. Für uns steht das menschliche Miteinander an oberster Stelle. Diese Einstellung leben wir unter anderem am zukünftigen offenen Mittagstisch in unserer Zentrale in Giesing. Kommen Sie doch mal vorbei!
Hubert Jäger
unser täglich Brot, München