Plastik

Ein ABP-Dossier

Seit dem Beginn der Plastikproduktion in den 1950er Jahren wurden 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert. Rund drei Viertel der produzierten Menge sind heute Müll, welcher sich überwiegend in unserer Umwelt befindet. Lediglich neun Prozent schafften es in die Wiederverwertung. Es wird Zeit sich mit dem Thema Plastik auseinander zu setzen – und genau das können Sie jetzt und hier mit unserem Dossier.

Die Plastikhasser

Stefanie Frisch findet überall Plastik. Selbst da, wo es niemand vermutet: im Essen, in der Trinkflasche oder in Verpackungen, die auf den ersten Blick nicht danach aussehen. Sie ekelt sich, fürchtet um ihre Gesundheit und meidet das Material, wo es nur geht.

Von Wiebke Trapp

 

 

 

Plastik in Lebensmittel: Wie sich der Mensch selbst zerstört

Neuen Studien konnten Rückstände von Plastik in Speisefischen belegen. Die darin enthaltene, gefährliche Chemikalie Bisphenol A kann für den Menschen durchaus gesundheitsschädlich sein. BPA wirkt im Körper wie ein Hormon und kann Ursache für Kreislauferkrankungen, Diabetes, Übergewicht, Störungen des Immunsystem sowie Brust- und Hodenkrebs sein.

Von Markus Zwigl

Plastikfressende Lebewesen - sind Raupen die neuen Superhelden?

Während Superman, Spiderman & Co. allerhand Schurken bekämpfen, versinkt die Welt im Plastikmüll. Forscher arbeiten unterdessen an organischen Lösungen, die Superheldenstatus im Kampf gegen die Übermüllung erlangen könnten.

Von Andre Oechsner

Bioplastik und das Geheimnis der Spinnenseide

Plastik ist überall, doch Plastikmüll zerstört unsere Umwelt. Bioplastik soll helfen, dieses Problem zu lösen. Doch der biologische Kunststoff kann viel mehr als Umweltschutz. Selbstauflösende Nähte aus Milchsäure, ein Verband aus Garnelenpanzer, oder neue Knochen mit Spinnenseide aus dem 3D Drucker- Bioplastik könnte die Medizin revolutionieren.

Von Janina Müller

 

Endstation Meeresgrund: Wenn Tüten töten

Acht Millionen Tonnen Plastik landen jährlich im Ozean. Wie sieht die Welt in Zukunft aus, wenn wir jetzt nicht handeln?

Von Denise Drahtmüller

Plastikfrei durch die Erdbeerwoche

Eine der natürlichsten Dinge der Welt schadet der Natur. Die weibliche Menstruation verursacht einen Großteil des Mülls an Stränden. Glücklicherweise kann frau dem mit praktischen, ökologischen und kostengünstigen Alternativen entgegenwirken.

Von Simone Vinnbruch

Recycling: Die Welt zu retten kann so einfach sein

Richtig recyceln –  gute Idee, aber wie? Ob privat oder in größeren Unternehmen, Möglichkeiten gibt es genug. Darf ich vorstellen: die kreativsten Ideen zur Wiederverwertung von Kunststoff.

von Joann Kraus

Es geht auch ohne - so funktioniert ein Leben frei von Plastik

Deutschland produziert pro Jahr je Einwohner 37 Kilogramm Plastikverpackungsabfall. Das liegt über sechs Kilo über dem EU-Durchschnitt. Das muss nicht sein. Was einige motiviert ganz ohne Plastik zu leben.

Von Julia Dusold

Tipps und Tricks: Weihnachten ohne Plastik

Plastik in der Adventszeit zu entsagen, ganz ohne Verzicht – unmöglich? Viele Weihnachtsklassiker und Geschenke kommen schon immer ohne Kunststoff aus oder können durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden.

Von Katja Nörthen

Die Bayern und der Verpackungswahnsinn der Supermärkte

Jede einzelne Gurke in Plastik foliert. Jeder Kopfsalat doppelt und dreifach verpackt. Jede Tomatenrebe einzeln auf Kunststoff gebettet und umhüllt. Hier stellt sich die Frage wie die Konsumenten auf den Plastikwahnsinn reagieren und diesem trotzten. Dies beginnt bereits bei der Wahl des Supermarkts.

Von Markus Zwigl

10 Tipps wie du Plastikmüll vermeidest und den Ozean rettest

Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Wir zeigen, wie jeder im Alltag auf Plastik verzichten kann und welche Alternativen wirklich taugen.

Von Valerie Borchert

 

 

 

 

 

 

 

Das Team

Pin It on Pinterest

Share This