
Corona-Podcast: Wie stärken wir unsere Psyche in der Krise?
An Krisen können wir wachsen, wenn wir richtig auf sie reagieren. Psychologin und Mental-Health-Bloggerin Julia Semiha Ruff gibt Tipps, wie wir in der Corona-Krise unsere Resilienz trainieren.
Jede Krise bietet auch eine Chance – das ist kein platter Spruch, sondern ein Ziel, das jeder von uns erreichen kann. Dafür brauchen wir aber das richtige Mindset. Auf ihrem Instagram-Blog @js_psychology gibt die Psychologin Julia Semiha Ruff hilfreiche Tipps, wie wir besser für uns sorgen und mit schwierigen Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken konstruktiv umgehen können. Im Podcast-Talk verrät sie uns, wie wir unsere Psyche in der Corona-Krise stärken und unsere Resilienz trainieren können.
Wann sollte man sich psychologische Hilfe suchen?
Die eigene Resilienz zu stärken kann uns helfen, besser durch Krisen zu kommen. Und dennoch: Der lange Corona-Lockdown kann auch bei zuvor psychisch gesunden Menschen Spuren hinterlassen: Lustlosigkeit und Resignation machen sich breit, die freie Zeit wird nur noch vor dem Fernseher verbracht, Home-Office funktioniert auch vom Bett aus und mit dem Glas Wein am Abend werden nicht nur die immer neuen Rekorde an Neuinfektionen weggespült, sondern auch die eigene Einsamkeit erträglicher. Sind das schon Anzeichen einer Depression oder normale Reaktionen auf eine immer länger andauernde Ausnahmesituation? Im Podcast spreche ich mit Julia Semiha auch darüber, bei welchen Alarmsignalen wir reagieren und uns professionelle Hilfe suchen sollten.
Resilienz – was bedeutet das?
Resilienz beschreibt unsere individuelle seelische Widerstandskraft, mit der wir schwierigen Lebenssituationen begegnen, also letztlich unsere inneren Fähigkeiten, mit großen Problemen fertigzuwerden. In Corona-Zeiten kann uns Resilienz also helfen, psychisch möglichst unbeschadet durch die Krise zu kommen. Manche Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung und ihrer Biografie resilienter als andere. Aber: Die eigene Resilienz kann verbessert werden. Dafür braucht es allerdings ein wenig Übung.
Wie resilient sind Sie?
Eigentlich kommen Sie meist ganz gut zurecht, aber es gibt da so ein paar Triggerpunkte, die sie richtig aus der Bahn werfen können? Dann kann es sein, dass Sie ihre Resilienz an einigen Punkten noch weiter ausbauen können.
Testen Sie hier ihre persönliche Resilienz: https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/resilienz-selbsttest-widerstandskraft-resilient-100.html

Vorgestellt
Julia Semiha Ruff
Instagram-Bloggerin und Psychotherapeutin in Ausbildung
Julia Semiha hat Psychologie studiert und macht gerade ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin. Erst danach darf sie eine eigene Praxis mit Kassensitz eröffnen. Im Moment betreut Sie Patientinnen und Patienten in einer psychosomatischen Reha-Klinik in Einzel- und Gruppentherapie. In ihrer Freizeit hält sie oft Vorträge zu Mental-Health-Themen und erläutert wie Psychologie und Spiritualität voneinander profitieren können.
Auf ihrem Instagram-Blog @js_psychology teilt sie ihre Erfahrungen und gibt hilfreiche Tipps, wie wir unsere Psyche stärken und mental an uns arbeiten können.